iba 2025: Top 10 Highlights – Die ultimative Bucket-List
In wenigen Tagen ist es so weit: Bühne frei für Trends und Innovationen auf der führenden Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks. „Wir freuen uns, wenn Besucher und Aussteller aus aller Welt zur iba kommen – und finden, was sie für die Zukunftsfähigkeit ihrer Betriebe brauchen“, so Susann Sei
Am besten diese Bucket-List mitnehmen und ab Sonntag, 18. Mai, dann auf dem Gelände der Messe Düsseldorf live dabei sein, wenn 983 Aussteller in sieben Hallen ihre Messe-Highlights zeigen, die Besten der backenden Zunft um Auszeichnungen wetteifern und sich die Köpfe der globalen Backbranche in Vorträgen, Preisverleihungen und Networking Events treffen.
1. Beim Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks vom gebündelten Praxis Knowhow profitieren
Besucher können sich am Stand des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks (Halle 14/A21) über die Arbeit der Interessenvertretung informieren. Im iba.FORUM profitieren Besucher im täglich wechselnden Programm vom Praxis Knowhow der Profis. Und in der iba.ACADEMY erhalten Messeteilnehmer und Azubis Praxiseinblicke. Nachwuchsförderung ist dem Verband ein großes Anliegen. Mit der „Azubi-Werkstatt“ erfahren Auszubildende bei täglichen Messetouren spannende Branchenneuheiten und können Montag bis Donnerstag ab 10 Uhr bei Workshops (Halle 14/A13) neues Fachwissen erlangen. Der Messesonntag, 18. Mai ist als „Tag der Bäcker“ von früh bis spät dem Handwerk gewidmet.
2. Wettbewerbe auf Weltniveau – Den Besten zuschauen
Inspiration gibt es von den Top-Talenten der Branche. Sie zeigen am Stand des Zentralverbands (14/A11) in den Schaubackstuben vor Publikum ihr Können:
18. und 19. Mai: Beim The iba UIBC Cup of Bakers treten die besten Bäcker aus sechs Ländern gegeneinander an.
21. und 22. Mai: The iba UIBC Cup of Confectioners mit den besten Konditoren aus Korea, Albanien, Italien, Deutschland, Mexico und Taiwan.
20. Mai: Bei der „Deutschen Meisterschaft der Bäckermeister“ treten ab Vormittag die Finalisten gegeneinander an. Siegerehrung ist dann um 17 Uhr.
21. Mai: Premiere der „Weltmeisterschaft der Brot-Sommeliers“ , bei der 16 Finalisten aus aller Welt um den Titel backen. Siegerehrung: 17 Uhr.
Weitere Preisverleihungen:
18. Mai, 11 Uhr: Ehrenpreis des Deutschen Bäckerhandwerks
20. Mai, 10 Uhr: Designwettbewerb Die Bäckerei der Zukunft
11 Uhr: iba.Award
12 Uhr: iba Trophy
3. Meister der Brezen in der iba.ACADEMY werden
Wer sich das Bäckerhandwerk zeigen lassen möchten, kann in der iba.ACADEMY (Halle 14/A13) einen Workshop besuchen und von Profis Schritt für Schritt das Geheimnis originaler, deutscher Brezen lernen - von den Zutaten über den Teig bis zur richtigen Form. Die englischsprachigen Seminare „Meister der Brezen“ finden am Sonntag von 14 bis 16.30 Uhr und Montag bis Donnerstag von 10 bis 12.30 Uhr statt. Zum Abschluss gibt es ein Zertifikat. Anmeldung ist erforderlich.
4. On stage Programm: Best-Practice, Panels, Pitches und mehr
Vorträge finden auf drei Bühnen statt: das iba.FORUM (Halle 14/A21) bietet neben den Wettbewerben Best-Practice Vorträge und Stage talks von Branchenexperten. Auf der iba.STAGE (Halle 15) gibt es täglich ab 10 Uhr 20-minütige Vorträge über Fokusthemen sowie „Sum ups“ von Ausstellern. In der iba.START UP AREA (Halle 13/D61) finden die Pitches von Gründern statt: am Sonntag um 13 Uhr und Montag bis Mittwoch um 10 Uhr und 15 Uhr.
5. Netzwerken: Kontakte mit Menschen aus aller Welt knüpfen
Die internationale Backbranche trifft sich in Düsseldorf und fünf Tage gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich mit inspirierenden Menschen zu vernetzen und neue Geschäfte zu entwickeln. An den Aussteller-Ständen, am Rande von Wettbewerben, Preisverleihungen oder Panel-Diskussionen oder auf den Abendveranstaltungen in der iba.EVENT AREA.
6. Vielfalt auf 100.000 Quadratmeter live erleben
Das persönliche Gespräch vor Ort, Live-Vorführungen, neue Produkte zum Ausprobieren am Stand und der Duft frischer Backwaren in der Luft: Die iba bildet die komplette Bandbreite der Backbranche ab – von Automatisierung, Produktion und Handwerk bis hin zu Snack-Ideen und Food Trends. Besucher können sich für die Zukunft ihres Betriebs von diesem riesigen Ausstellungsspektrum inspirieren lassen.
7. Lösungen aus aller Welt in sieben Hallen
983 Aussteller aus 46 Ländern stellen ihre Lösungen vor: von Handwerk bis Produktion, von Prozessoptimierung, Verpackungs-, Energie-, Lüftungs- und Klimatechnik bis Analytik, von Rohstoffen, Logistik, Verkauf und Digitalisierung bis hin zu fertigen Produkten.
Die sieben Hallen sind in Schwerpunkte gegliedert: Produktionstechnik und Zubehör finden sich in den Hallen 9, 10, 11, und 12. Verpackungstechnik wird in Halle 9 gezeigt. Rohstoffe und Zutaten finden sich in Halle 15.
In Halle 13 und 14 dreht sich alles ums Bäckerhandwerk: von der Betriebstechnik bis zum Ladenbau. Interessant für alle Besucher dürfte die iba.DIGITALISATION AREA in Halle 14 sein – denn egal wie groß ein Bäckereiladen ist: Digitalisierung ist wichtig für alle. Hier werden die Möglichkeiten der Bäckerei der Zukunft gezeigt und wie Mitarbeiter durch richtigen Einsatz moderner Technik entlastet werden.
8. Fokusthemen Digitalisierung, Handwerk und Food Trends überall erleben
Die Top-Fokusthemen der iba sind Handwerk, Digitalisierung und Food Trends. Sie ziehen sich wie ein roter Faden durch das Ausstellungsangebot, die Wettbewerbe und Vorträge und die Sonderflächen iba.FOOD TRENDS AREA (Halle 15), iba.DIGITALISATION AREA (Halle 14), die iba.CONFECTIONERY TEC AREA supported by Zentralfachschule der Deutschen Süßwarenwirtschaft (ZDS) (Halle 9/B11) und iba.START UP AREA (Halle 13/D61).
9. iba.TOUR – Rundgänge zu den Trends
Schnelle Orientierung gesucht? Geführte Touren durch die Messehallen bieten Besuchern einen Einstieg in die Themenvielfalt der Ausstellerangebote. Von Betriebsberatern erfahren sie in 2-stündigen Rundgängen die neuesten Trends der Bäckerei-Branche. Die kostenlosen iba.TOURS findet täglich um 13 Uhr, Donnerstag um 11 Uhr statt. Anmeldung erforderlich. Treffpunkt ist jeweils am Stand des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks (Halle 14/A21).
10. In der iba.EVENT AREA abends gemeinsam feiern
Nach Messeschluss in entspannter Atmosphäre essen, Unterhaltung genießen und in einer charmanten Almhütte gemeinsam feiern: Die iba.EVENT AREA im Freigelände ist der perfekte Ort, um sich näher zu kommen und neue Kontakte zu knüpfen. Sie wird im Rahmen der iba mit GenussGARTEN & Friends als Gastgeber umgesetzt und bietet an allen Messeabenden Programm, zum Beispiel:
18. Mai, 18 Uhr: Die iba startet mit der iba.BÄCKER PARTY für Besucher und Handwerksbäcker aus Deutschland. Unter dem Karnevalsmotto „Helau Düsseldorf“ feiert die Bäcker-Zunft mit Tanzgarde, Bäckersängern, Büttenreden und Musik.
19. Mai, 18 Uhr: Alle Messeteilnehmer sind am Montag herzlich zur iba.NETWORKING NIGHT eingeladen, neue Kontakte zu knüpfen und gemeinsam bei Essen und Musik zu feiern. Dabei sein kann sich auch ganz anders lohnen, denn nur wer hier mitfeiert, nimmt automatisch an der Verlosung einer exklusiven Reise nach Dubai teil: Bäckermeister Sven Mostegl verlost ein 5-tägiges Erlebnis im Rahmen seiner Buchvorstellung.
21. Mai, 18 Uhr: Mittwochabend ist BAKERS-NIGHT. Sie ist inzwischen fest etabliert als exklusive Netzwerk-Veranstaltung für Entscheider der Back-Branche und alle Messeteilnehmer. Organisiert und veranstaltet wird sie mit GenussGARTEN & Friends im Rahmen der iba. Für Essen, Getränke, Live-Musik und Stimmung ist gesorgt.