Auf dem heutigen Markt macht sich eine starke Welle bewusster Verbraucher bemerkbar. Diese wachsende Verbrauchergruppe legt großen Wert auf Transparenz, Nachhaltigkeit und faire Handelspraktiken. Ihre sich entwickelnde Denkweise hat einen erheblichen Einfluss auf ihr Kaufverhalten, da sie aktiv versuchen, die Herkunft der Produkte, die sie kaufen und konsumieren, zu verstehen. Da bewusste Verbraucher lokal verarbeitete Lebensmittel bevorzugen, empfinden sie diese nicht nur als besser für die Umwelt, sondern auch als eine gesündere Option. Dieser globale Trend bedeutet einen grundlegenden Wandel hin zu einem nachhaltigeren und ethischeren Markt.

1. Der Ruf nach Produkttransparenz:

Moderne Verbraucher sind sich der Herkunft und Produktionsprozesse der von ihnen gekauften Produkte bewusster denn je. Sie streben nach Transparenz und möchten wissen, woher ihre Lebensmittel kommen, wie sie angebaut oder hergestellt werden und welche Auswirkungen sie insgesamt auf die Umwelt haben. Produkttransparenz fördert das Vertrauen und ermöglicht es Verbrauchern, fundierte Entscheidungen zu treffen, die ihren Werten und ethischen Überlegungen entsprechen.

2. Lokale Beschaffung = geringerer ökologischer Fußabdruck + höhere Wahrnehmung von Qualität:

Bewusste Verbraucher bevorzugen zunehmend lokale Beschaffung, da diese mit ihren Nachhaltigkeitszielen übereinstimmt. Durch die Auswahl lokal produzierter Waren verringern sie den CO2-Fußabdruck, der mit Ferntransporten verbunden ist, und unterstützen so eine umweltfreundlichere Lieferkette. Darüber hinaus empfinden Verbraucher lokale Lebensmittel als frischer, gesünder und hochwertiger, was sie auf kürzere Transportwege und eine engere Verbindung zur Quelle zurückführen.

3. Unterstützung lokaler Landwirte:

Bewusste Verbraucher äußern Bedenken hinsichtlich einer gerechten Entschädigung für Landwirte und Arbeiter, die an der Lieferkette beteiligt sind. Sie wollen sicherstellen, dass die Landwirte einen fairen Lohn erhalten und unter sicheren Arbeitsbedingungen arbeiten. Durch die Unterstützung lokaler Beschaffung und die Anwendung fairer Handelspraktiken tragen Verbraucher zur Stärkung der Landwirte bei und tragen zur Erhaltung der lokalen Wirtschaft bei, indem sie ein gerechteres und sozial verantwortlicheres Lebensmittelsystem fördern. Untersuchungen zeigen, dass 63 % der europäischen Verbraucher mindestens einmal im Monat Lebensmittel kaufen, wohlwissend, dass die Landwirte für die von ihnen geleistete Arbeit ein angemessenes existenzsicherndes Einkommen erhalten.

4. Einen ethischen Lebensstil annehmen:

Um der wachsenden Nachfrage nach Produkttransparenz gerecht zu werden, führen viele Unternehmen ethische Gütesiegel und Zertifizierungen ein. Diese Labels informieren Verbraucher über nachhaltige Anbaupraktiken, Fair-Trade-Zertifizierungen und andere Indikatoren für eine verantwortungsvolle Produktion. Bewusste Verbraucher suchen aktiv nach diesen Labels, da sie ihre Kaufentscheidungen leiten und ihnen die Gewissheit geben, dass ihre Entscheidungen mit ihren Werten übereinstimmen.

Sind Sie an solchen Trends und Erkenntnissen interessiert? Besuchen Sie iba.START UP AREA, um wertvolle Einblicke zu gewinnen und weitere Tipps zu erhalten, wie Sie den Technologie- und Digitalisierungstrend insgesamt aufgreifen können.