Forschung als Schlüssel für ein zukunftssicheres, veganes Backsortiment
In den vergangenen Jahren hat sich die Backindustrie stark verändert. Was einst mit milchfreier Margarine und Sojamilch begann, ist heute eine komplexe Disziplin. Die vegane Backwarenproduktion ist mehr als nur eine Reaktion auf den Zeitgeist – sie ist eine echte Chance!
In den vergangenen Jahren hat sich die Backindustrie stark verändert. Was einst mit milchfreier Margarine und Sojamilch begann, ist heute eine komplexe Disziplin: Vegane Backwaren haben sich von der Nische zum festen Bestandteil vieler Sortimentsstrategien entwickelt. Dabei geht es längst nicht mehr nur um den Verzicht auf tierische Produkte, sondern um echte Innovation – im Kleinen wie im Großen.
Die Entwicklung veganer Rezepturen ist hochdynamisch. Immer neue alternative Rohstoffe und Technologien drängen auf den Markt. Besonders intensiv wird an Alternativen zu Vollei gearbeitet – einem der anspruchsvollsten Bestandteile, wenn es um Textur, Emulgierfähigkeit oder Bindung geht. Ein einfacher Austausch funktioniert hier kaum. Stattdessen braucht es durchdachte Kombinationen und Rezepturanpassungen, die tiefes technisches Verständnis und Erfahrung erfordern.
„Vollei lässt sich nicht durch eine einzelne vegane Zutat ersetzen – wir sprechen hier von einer funktionalen Komplexität, die nur über mehrere, aufeinander abgestimmte Rohstoffe abgebildet werden kann.“, so Jessica Wiertz, Technical Sales Manager Brenntag Food & Nutrition EMEA.
Parallel dazu verändern sich die Anforderungen der Kunden. Es geht heute nicht nur um „vegan“, sondern auch um Clean Label, Palmölfreiheit und regionale Herkunft. Die Verfügbarkeit entsprechender Rohstoffe ist dabei nicht immer gegeben, zumal funktionale Eigenschaften wie Viskosität oder Aromastabilität mit pflanzlichen Zutaten nicht automatisch mitgeliefert werden. Besonders gefragt sind daher vegane Lösungen, die nicht nur technologisch funktionieren, sondern sich auch wirtschaftlich und sensorisch im Vergleich zum konventionellen Produkt behaupten können. Denn der Verbraucher erwartet ein Produkt mit vergleichbarer Textur und Geschmack.
Brenntag begegnet diesen Anforderungen mit einem zweigleisigen Ansatz: Einerseits bieten wir direkt einsetzbare Lösungen - Food Solutions – an, wie veganen Gelatineguss, funktionelle Rohstoffmischungen für vegane Rührmassen (auch glutenfrei) oder enzymatische Anwendungen. Andererseits greifen wir auf ein breites Spektrum an Einzelrohstoffen zurück, darunter pflanzliche Öle, Stärken, Proteine und Fasern – immer im Detail auf Qualität, Geschmack und Effizienz geprüft.
Forschung und Entwicklung spielen dabei eine entscheidende Rolle. Denn vegane Backwaren verlangen weit mehr als eine bloße Umstellung der Zutatenliste. Die neuen Rohstoffe bringen andere Eigenschaften mit – in Farbe, Textur, Aroma oder Verhalten beim Backen und Einfrieren. Nur durch intensive Anwendungstests, sensorische Prüfungen und den permanenten Vergleich mit konventionellen Referenzprodukten lässt sich eine gleichbleibend hohe Produktqualität sicherstellen.
„Wir testen jede Lösung nicht nur im Labor, sondern auch anwendungsnah in der Praxis – mit klarem Fokus auf Geschmack, Textur und Konsistenz. Nur was überzeugt, geht in die Produktion.“, darauf weist Frank Sweningson, Technical Sales Manager Food Solutions, Brenntag Food & Nutrition hin.
Auch die Nachhaltigkeit wird zunehmend zum entscheidenden Faktor. Kunden und Verbraucher achten verstärkt auf die Herkunft der Zutaten, den CO₂-Fußabdruck und ethische Standards. Der Anspruch an Transparenz wächst – genauso wie der Wunsch nach Lösungen, die lokal produziert und langfristig verfügbar sind. Für uns bedeutet das: nachhaltige Konzepte sind keine Option mehr, sondern Voraussetzung für Markterfolg.
Nicht zuletzt zeigt die tägliche Arbeit mit Kunden, wie wichtig lokale Marktkenntnis ist. Denn selbst international etablierte Produkte wie Toastbrot oder Burger Buns unterscheiden sich in Rezeptur und Erwartungshaltung von Land zu Land. Wer regionale Anforderungen versteht und umsetzen kann, hat einen entscheidenden Vorteil. Hier zahlt sich unsere jahrzehntelange Erfahrung in der Branche und die Zusammenarbeit mit unseren EMEA-weit 13 Innovation & Application Centern aus – und die Fähigkeit, technologische Expertise mit echtem Marktverständnis zu verbinden.
Die vegane Backwarenproduktion ist damit mehr als nur eine Reaktion auf den Zeitgeist – sie ist eine echte Chance für Bäcker, Hersteller und Entwickler, ihre Sortimente zukunftsfähig und innovativ aufzustellen. Wer jetzt in funktionale, nachhaltige und marktorientierte Lösungen investiert, setzt ein starkes Zeichen – für Qualität, Verantwortung und Wettbewerbsfähigkeit.
Ihr direkter Kontakt zu Brenntag:
Jessica Wiertz |
Frank Sweningson |
Über Brenntag Food & Nutrition:
Mit maßgeschneiderten Lösungen, innovativen Ansätzen und einem starken Expertennetzwerk hilft Brenntag Food & Nutrition Bäckereien und Lebensmittelproduzenten, ihre Produkte nachhaltiger, kosteneffizienter und noch besser zu machen – ganz ohne Kompromisse bei Qualität und Geschmack. Dank ihrer globalen Reichweite und lokalen Expertise kann Brenntag Food & Nutrition ein äußerst umfassendes Sortiment an hochwertigen Nährstoffen beschaffen und liefern, um den sich wandelnden Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden.
Über Brenntag:
Brenntag ist Weltmarktführer in der Distribution von Chemikalien und Inhaltsstoffen. Das Unternehmen spielt eine zentrale Rolle bei der Vernetzung von Kunden und Lieferanten in der chemischen Industrie. Mit Hauptsitz in Essen hat Brenntag mehr als 18.100 Mitarbeitende weltweit und betreibt ein Netzwerk von etwa 600 Standorten in über 70 Ländern. Im Jahr 2024 erzielte Brenntag einen Umsatz von 16,2 Mrd. EUR. Unsere beiden globalen Geschäftsbereiche, Brenntag Essentials und Brenntag Specialties, bieten ein breites und diversifiziertes Portfolio an Industrie- und Spezialchemikalien und Inhaltsstoffen sowie maßgeschneiderte Anwendungs-, Marketing- und Supply-Chain-Lösungen, technische und formulierungstechnische Unterstützung, umfassendes regulatorisches Know-how und digitale Lösungen für eine Vielzahl von Branchen. Brenntag verfolgt ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele und engagiert sich für nachhaltige Lösungen in der eigenen Branche und in den belieferten Industrien. Die Brenntag-Aktie ist seit 2010 an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert, seit September 2021 im DAX. Darüber hinaus ist die Aktie der Brenntag SE im DAX 30 ESG und DAX ESG Target gelistet. Weitere Informationen finden Sie auf www.brenntag.com.