Von der ersten Brotschneidemaschine bis heute – Die JAC Erfolgsgeschichte
Seit 1946 prägt JAC die Welt der Bäckereitechnik mit Innovationen – vom ersten Brotschneider bis zu modernster Teigverarbeitung. Eine Reise voller Erfindungen, Wachstum und globaler Präsenz.
Gründung und erste Innovationen (1946–1974)
JAC wurde 1946 gegründet – der Name leitet sich aus den Initialen der Gründerkinder Jacques, Amélie und Charles ab. Bereits 1949 entstand der erste Brotschneider. 1974 folgte die bahnbrechende Erfindung des SB-Brotschneiders, der sich weltweit in Supermärkten etablierte.
Normen und technische Durchbrüche (1992–2005)
1992 definierte JAC den Standard von 60 × 60 cm für Brotschneider, um die Integration in Läden zu erleichtern. 2005 kam das patentierte ISC®-System (Intelligent Slicing Control) auf den Markt – es passt die Schnittgeschwindigkeit automatisch an alle Brotsorten an.
Erweiterung der Produktpalette (2000–2010)
Ab 2000 erweiterte JAC das Sortiment um Teigverarbeitung, durch Übernahmen der Firmen Marie/Prodec und Matfour. 2006 eröffnete JAC Boston, um Nordamerika direkt zu bedienen. 2010 kam die variable Schnittstärken-Linie „Varia“ hinzu; 2015 folgte der kompakte „Slim“.
Globales Wachstum und neue Patente (2017–2018)
2017 verdoppelte JAC die Produktionskapazität in Langres und integrierte Wabäma. 2018 wurden JAC Moskau eröffnet und die Paniform-Formteiler-Reihe mit Patenten wie Clic & Cut, Easylock, Easyclean und Easyflour vorgestellt. Auch die Integration von ABO fiel in dieses Jahr.
Neuer Hauptstandort (2019)
2019 eröffnete JAC in Lüttich einen neuen Standort. Die dreifache Schneidemaschinenproduktion wurde auf einem ehemaligen Schlackenhügel errichtet – inklusive Teichen und modernster Fertigungstechnologie.