Innovative Food Trends: Wie die Backbranche neu definiert wird
Die Backindustrie erlebt einen Wandel hin zu nachhaltigen, gesünderen und innovativen Zutaten, die nicht nur den Geschmack bereichern, sondern auch den ökologischen Fußabdruck verringern.
Immer mehr Verbraucher legen Wert auf pflanzliche und umweltfreundliche Alternativen, was die Branche dazu antreibt, traditionelle Rezepte neu zu denken. Ein Beispiel ist die wachsende Popularität von Ei-Alternativen: Pflanzliche Lösungen wie Aquafaba (das Kochwasser von Kichererbsen), Leinsamen- oder Chiasamen-Gel ersetzen das Ei in vielen Backrezepten. Sie bieten nicht nur eine vegane Alternative, sondern punkten auch mit einem geringeren ökologischen Fußabdruck.
Doch nicht nur Ei-Alternativen prägen die Zukunft des Backens. Von Algenbrot bis hin zu fermentierten Mehlen – die Möglichkeiten, Backwaren nachhaltiger und innovativer zu gestalten, sind vielfältig. Im Folgenden werfen wir einen Blick auf einige der spannendsten Trends und Zutaten, die die Branche revolutionieren.
Upcycling von Lebensmittelresten in Backprodukten
Der Trend zur Zero-Waste-Küche hat auch die Backindustrie erreicht. Unternehmen setzen zunehmend auf die Verarbeitung von Nebenprodukten aus der Lebensmittelproduktion. Ein Beispiel ist Treber, ein Nebenprodukt der Bierherstellung, das reich an Ballaststoffen und Proteinen ist und in Brot oder Crackern verwendet wird. Auch Frucht- und Gemüsetrester aus der Saftproduktion, wie Karotten- oder Apfeltrester, findet seinen Weg in Muffins, Kuchen und Brote. Diese Herangehensweise hilft nicht nur, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren, sondern bietet auch geschmackliche Innovationen.
Fermentierte Zutaten für verbesserten Geschmack und Nährstoffe
Fermentation ist ein wachsender Trend, der sowohl gesundheitliche als auch geschmackliche Vorteile bietet. Fermentierte Mehle, wie fermentierter Buchweizen oder Quinoa, gewinnen an Popularität, da sie leichter verdaulich sind und den Nährstoffgehalt von Backwaren erhöhen können. Fermentierte Zutaten verleihen Brot und Gebäck außerdem eine natürliche Säure, die dem Geschmack mehr Tiefe verleiht. Kombiniert mit der Rückbesinnung auf traditionelle Techniken wie Sauerteigbrot ergibt sich ein spannendes Feld für Innovationen in der Backbranche.
Algen: Der Superfood-Rohstoff
Eine Innovation in der Zutatenliste einiger Bäckereien sind Algen. Ob im Brot, in Muffins oder in Krapfen - die alternative Zutat wird zunehmend beliebter, da sie zahlreiche Vorteile bietet. Einer der wichtigsten Vorzüge des Food Trends ist der hohe Nährwert. Algen sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und Mineralstoffen. Sie enthalten auch Omega-3-Fettsäuren, die wichtig für die Gesundheit des Herzens und des Gehirns sind. Ein weiterer Pluspunkt bei der Verwendung des Superfoods als alternative Zutat ist die Nachhaltigkeit. Algen wachsen schnell, benötigen keine Düngemittel oder Pestizide und in der Regel weniger Wasser und Fläche als andere Zutaten und Rohstoffe. Die Verwendung von Algen als alternative Zutat kann somit dazu beitragen, die Umweltbelastung zu reduzieren.
Neue Geschmacksrichtungen durch den Einsatz von Algen
Ein weiterer Vorteil von Algen ist ihr natürlicher Geschmack. Sie haben eine leicht salzige und nussige Note, die gut mit süßen und herzhaften Aromen harmoniert. Durch ihre Verwendung könnte die Backbranche eine Vielzahl von neuen Geschmacksrichtungen und -kombinationen schaffen. Wenn jedoch genau das nicht gewünscht ist, gibt es auch Algen, die geschmacksneutral sind - wie etwa die Agar-Agar Algen.
Agar-Agar Algen – vegan, geschmacksneutral und perfekt für glutenfreie Backware
Agar-Agar ist eine Art von Algen, die in der Backbranche als vegane Alternative zu Geliermittel verwendet werden kann. Es wird aus verschiedenen Arten von Rotalgen gewonnen und hat eine höhere Festigkeit als Gelatine. Das pflanzliche Verdickungsmittel ist bei höheren Temperaturen einsetzbar, womit diese Alternative ebenfalls für die Herstellung von heißen Desserts oder Gelees geeignet ist. geeignet macht. Darüber hinaus ist Agar-Agar geschmacksneutral und geruchslos. Weitere Pluspunkte: der Food Trend aus Südostasien enthält keine Kalorien, ist reich an Ballaststoffen und f kann in glutenfreien Backwaren als Binde- und Verdickungsmittel dienen
Trotz all dieser Vorteile kann es auch Herausforderungen bei der Verwendung von Algen in der Backbranche geben: Zum Beispiel kann das Superfood den Geschmack und die Farbe von Backwaren beeinflussen. Blaugrünliches Brot kommt nicht bei allen Kunden gut an. Auch kann der Preis für Algen höher sein als für herkömmliche Backzutaten.
Eier-Alternativen für eine größere Kundschaft
Ein weiterer Food Trend sind Ei-Alternativen, da viele Kunden nach veganen und allergenfreien Optionen suchen. Mittlerweile gibt es einige verschiedene Arten, Eier in der Backbranche zu ersetzen – darunter pflanzliche und chemische Optionen.
Von Aquafaba und Bananen: Beliebte Produkte, die Eier in der Bäckerei ersetzen können
Eine pflanzliche Alternative zu Eiern ist die Verwendung von Apfelmus, Bananen oder pflanzlichem Joghurt. Diese Zutaten können als Bindemittel in Backwaren dienen und das Ei vollständig ersetzen. Sie verleihen auch einen natürlichen Geschmack und können zu einer weicheren Textur beitragen. Ein weiteres pflanzliches Ei-Alternativprodukt ist Aquafaba, enthalten im dickflüssigen Kochwasser bei Kichererbsen oder anderen Hülsenfrüchten. Das Wasser wird aufgeschlagen, bis es steif ist und kann dann als Ersatz für Eiweiß verwendet werden. Aquafaba ist eine gute Wahl für Rezepte, die Eiweiß erfordern, wie z.B. Baiser, Macarons und Schlagsahne.
Eiersatz aus pflanzlichen Zutaten: Eine vielseitige Alternative zu Eiern
Eine chemische Alternative zu Eiern ist Eiersatz, der aus pflanzlichen Zutaten wie Tapiokastärke, Sojamehl oder Maisstärke hergestellt wird. Eiersatz ist ein vielseitiges Produkt, das sowohl als Bindemittel als auch als Lockerungsmittel in Backwaren verwendet werden kann. Er ist im Vergleich zu Eiern länger haltbar und kann in großen Mengen gelagert werden.
Dem Food Trend zu folgen, birgt jedoch auch Schwierigkeiten: Pflanzliche Alternativen können den Geschmack oder die Farbe der Backwaren beeinflussen. Eiersatz kann im Vergleich zum Ei schwieriger zu verarbeiten sein und erfordert gegebenenfalls eine Anpassung der Backzeit und der Temperatur.
Sie interessieren sich für Food Trends?
Hier finden Sie Artikel unserer Aussteller und Anbieter rund um das Thema.