Mehr Effizienz und Umsatz
iba.TOPIC: DIGITALISIERUNG
Kaum ein Tag vergeht ohne Neuigkeiten aus der Welt der Künstlichen Intelligenz (KI). Auch in der Lebensmittelproduktion und im -handel entwickeln sich Systeme und Lösungen immer weiter und werden ausgefeilter. Bäckereien profitieren inzwischen von einem breiten Angebot.
KI prägt inzwischen auch die Backbranche. Immer mehr Unternehmen setzen bereits innovative KI-gestützte Lösungen ein und profitieren davon. So sind die datenbasierten Systeme eine wichtige Grundlage, um präzisere Prognosen etwa zu Verkaufsmengen zu treffen. Dadurch können wiederum der Wareneinsatz und die Produktionsprozesse optimiert werden. David Holzwarth, Geschäftsführer der Shop-IQ GmbH & Co. KG, sieht in der KI den Schlüssel zur künftigen Wettbewerbsfähigkeit. „Es wird für die Backbranche zunehmend schwierig, den steigenden Anforderungen an Effizienz, Flexibilität und Wirtschaftlichkeit gerecht zu werden.“ Für die Bäckereien komme es deshalb darauf an, die vorhandenen Lösungen möglichst schnell zu nutzen. Denn schon jetzt gebe es für fast alle Bereiche eine passende Anwendung: etwa bei der Bestellung von Ressourcen, bei der Dienstplanung, der Maschinennutzung und der Produktion. Aber auch im Verkauf, bei der Auslieferung sowie in Verwaltung und Buchhaltung kann KI zum Einsatz kommen.
Hilfe beim Fachkräftemangel
In jüngster Zeit hat der Fachkräftemangel im Bäckerwesen dafür gesorgt, dass neue KI-Lösungen entwickelt wurden. Unternehmen in Produktion und Handel suchen ständig nach Wegen, um Lücken auf der Personalseite zu schließen und Mitarbeiter zu entlasten, damit die Fachverkäufer sich wieder mehr um Kunden kümmern können. Denn digitale Lösungen wie Kassensysteme übertragen die Zahlen und Art der erforderlichen Produkte für Nachbestellungen, Preisanpassungen oder Rabattaktionen automatisch direkt an Lager und Produktion.
Die mögliche Verzögerung der KI durch den höheren zeitlichen Aufwand für das Sammeln der Daten fangen die KI-Anbieter ab. Sie entwickeln mit den einzelnen Unternehmen Systeme, die auf diese zugeschnitten sind. Nach dem Abschluss der jeweiligen Testphasen unterstützen die Anbieter die Unternehmen und ihre Mitarbeiter mit Schulungen und Webinaren.
Es geht dabei für beide Seiten immer darum, die Abläufe in Bäckereien effektiver zu gestalten, um den Mitarbeitermangel bestmöglich auszugleichen. Es sei täglich zu erkennen, welches Potenzial in intelligenten, datengetriebenen Systemen stecke – sei es in der vorausschauenden Produktionsplanung, der Personalsteuerung oder im gezielten Energiemanagement, ist Holzwarth überzeugt. Entsprechend biete Shop-IQ ein modular aufgebautes System, um Bäckereifilialen digital zu steuern. Zu den Bausteinen gehören unter anderem elektronische Preisschilder, Temperaturüberwachung nach HACCP und Energiemonitoring.
Für den neuen KI-Assistenten, der nun startet, kooperiert das IT-Unternehmen aus Schweinfurt mit Aha 360°. Die KI-Tools stammen von Shop-IQ, Aha 360° liefert die Beleuchtungstechnik und die Konzepte für Bau und Design der Filialen. Ein weiterer Partner ist die semco Service Management Consulting GmbH für das digitale Aufgabenmanagement. Die Schnittstellen für die Daten wie Bondaten und Infos zu den Waren, die auf den Kassendisplays angezeigt werden, liefert die Samuelson Unternehmensberatung und Software-Entwicklung GmbH.
Perfekter Überblick über die Verkaufsdaten
Das Sammeln von Daten und den Aufbau einer umfassenden Datenbasis hat sich auch der KI-Spezialist Delicious Data GmbH auf die Fahnen geschrieben. Das Team des Münchner Start-ups analysiert das Verhalten der Kunden zu verschiedenen Tageszeiten, Wochentagen, Feiertagen und bei unterschiedlichem Wetter und die sich daraus ergebenden Verkaufszahlen. Ziel ist der Aufbau eines Tagesplaners für jede einzelne Filiale, so dass die Mitarbeiter die benötigten Backwaren präzise planen können. „Der Tagesplaner wird im Laufe des Tages angepasst. Über die Live-Schnittstelle mit der Kasse reagiert er dynamisch und ist der Nachfrage immer den nötigen Schritt voraus“, erklärt Valentin Belser, der Gründer von Delicious Data. Die Darstellung der Daten ist mit Hilfe eines Dashboards möglich, es kann für die Mitarbeiter individuell eingestellt werden. Die aktuellen Zahlen über Umsatz oder Retourenquote können die Bäckereien über den Desktop oder mit Hilfe einer App abfragen.
„Das Live BI-Dashboard liefert wichtige Kennzahlen und Echtzeit-Kassendaten direkt über die App. So entlasten wir unsere Fachkräfte und optimieren die Bestände“, sagt Mark Störmer, Digitalisierungsbeauftragter bei der Hildesheim Stadtbäckerei Café Engelke GmbH, die 27 Filialen betreibt.Für Michael Jais, Verkaufsleiter der Handwerksbäckerei Mack mit 45 Filialen, verschafft das System eine optimale Warenverfügbarkeit: „Durch präzise Einstellungen können wir genau festlegen, welche Produkte wie lange in unseren Filialen verfügbar sein sollen. Das führt zu einer Umsatzsteigerung.“ Nach der Überprüfung können die Filialen das Angebot anpassen und die Verkaufslücken durch Aktionen füllen.
Automatische Anpassung der Preisschilder
Die Copago AG geht noch einen Schritt weiter. Das Unternehmen aus Oberhausen ermöglicht es Bäckereien, sofort auf Veränderungen Im Einkaufsverhalten zu reagieren, nicht nur, indem sie nachbestellen und das Angebot verändern: Preise können schnell angepasst und auf digitalen Preisschildern an den Backwarenregalen angezeigt werden. Das ermöglicht es den Filialen zum Beispiel, spontane Rabatt-
aktionen zu starten. Die Kunden der Bäckereien können sich über die App Get2go mobil über die jeweils aktuellen Preise informieren und direkt in der ausgewählten Filiale einkaufen oder bestellen. Die Ware wird dann in einer Abholbox für sie bereitgestellt. „Die Online-Bestellung wird immer wichtiger. Die Kunden haben Zeit, die Ware auszusuchen und zu bestellen. In einigen Filialen bieten wir eine Fast Lane fürs Abholen“, erklärt Alexander Schrader, Geschäftsführer der Bäckerei Schrader aus Apensen. Durch die Nutzung der App habe die Bäckerei viele Synergien zusammengelegt. „Wir überprüfen sie ständig für Verbesserungen und achten auf eine ansprechende Optik. Dabei arbeiten wir immer eng mit den Mitarbeitern zusammen und sammeln ihre Wünsche und Ideen. Das ist unser Geheimnis.“
Genau ausbalancierte Personalpläne
Eine Stufe vor dem Verkauf in den Läden unterstützt die CompData Computer GmbH die Bäckereien bereits in der Verwaltung. Wichtig ist dabei ein optimal abgestimmter Gesamtprozess. Ein Punkt, der für die Konditorei Brommler GmbH eine große Rolle spielte. „Wir wollten gerne alle Lösungen für Zeitplanung, Rechnungsmanager und Personalwirtschaft aus einer Hand“, sagt Melanie Steinhauser, Leiterin der Verwaltung des Familienunternehmens aus Memmingen. Daher sei es von Anfang an klar gewesen, dass alle Programme integriert und als Paket genutzt würden. So werden die genauen Arbeitszeiten digital in die Personalabteilung weitergegeben.
CompData legt den Fokus auf eine solch genau angepasste und abgestimmte Personalplanung für die einzelnen Filialen und Wochentage. In der Atoss Time Control App sind die Personaleinsatzpläne integriert, um offene Schichten anzubieten oder anzunehmen. „Wir legen nun auch einen Schwerpunkt auf leistungsstarke IT-Sicherheitslösungen zur Abwehr von Cyber-Angriffen und den umfassenden Backup-Strategien“, erklärt Reiner Veit, geschäftsführender Gesellschafter von CompData. Damit werde der optimal abgestimmte Gesamtprozess gesichert. Wolfram Marx
Das digitale Preisschild von Shop-IQ und Delicious Data analysiert mit KI das Kundenverhalten nach Zeit, Wochentag und Wetter, um Verkaufszahlen zu prognostizieren und Prozesse zu optimieren.