Wie Sie Ihren gewerblichen Backofen reinigen und pflegen
Gewerbliche Backöfen sind in Großküchen unverzichtbar und werden oft am häufigsten benutzt. Regelmäßige Reinigung und Wartung beugen Ausfällen vor, sorgen für Spitzenleistung und verlängern die Lebensdauer des Ofens.
Wie oft sollten Sie Ihren professionellen Backofen gründlich reinigen?
Gewerbliche Backöfen müssen in der Regel täglich gereinigt und abgewischt werden, wobei eine gründlichere Reinigung je nach Nutzung wöchentlich oder monatlich ansteht. Die Reinigung von Lebensmittel- und Fettrückständen am Ende jedes Garvorgangs ist von entscheidender Bedeutung und kann dazu beitragen, die Zeiträume zwischen den Tiefenreinigungen zu verlängern. Die Häufigkeit der Tiefenreinigung des Backofens hängt von seiner Nutzung ab. In Restaurants, in denen der Backofen ständig in Betrieb ist, ist tägliches Abwischen erforderlich, begleitet von einer wöchentlichen oder zweimal wöchentlichen Tiefenreinigung. In kleineren Betrieben kann eine monatliche Tiefenreinigung ausreichend sein.
Die Häufigkeit der Reinigung hängt auch von der Art der zubereiteten Speisen ab. Das Garen von Speisen bei hoher Temperatur in Fett oder Soße, die verschüttet werden können, erfordert eine häufigere Reinigung. Verschüttete Flüssigkeiten oder Krümel, die im Ofen zurückbleiben, kochen weiter und beeinträchtigen andere Speisen. Die richtige Wartung Ihres Backofens gewährleistet eine optimale Leistung und spart Zeit und Geld. Obwohl der Wartungsbedarf je nach Hersteller oder Typ variiert, finden Sie hier einige allgemeine Tipps, um die Lebensdauer Ihres Ofens zu verlängern.
Für genauere Wartungs- und Reinigungshinweise sollten Sie unbedingt das Handbuch Ihres Ofens zu Rate ziehen.
Tipps und Ratschläge für die Tiefenreinigung Ihres Backofens
Zunächst ist es wichtig, zu wissen, wann Sie Ihren Backofen reinigen sollten. Folgende Anzeichen deuten darauf hin, dass eine gründliche Tiefenreinigung erforderlich ist:
- Anhaltende Gerüche
- Rauchen
- Wärmeverlust
Entfernen Sie Ihre Backofenroste
Bei regelmäßigem Gebrauch des Backofens sammeln sich schnell Fett und Schmutz auf den Backofenrosten an. Nehmen Sie sie zunächst heraus und legen Sie sie auf eine geeignete Unterlage. Tragen Sie Ihr bevorzugtes Backofenreinigungsmittel auf die Roste auf oder tränken Sie sie in warmem Seifenwasser, wenn Sie eine natürlichere Methode bevorzugen. Lassen Sie sie etwa 10 Minuten einweichen, bevor Sie sie abspülen.
Nach dem Einweichen können Sie die Roste mit einer weichen Bürste schrubben, um hartnäckige Essensreste zu entfernen. Vermeiden Sie die Verwendung von scharfen Gegenständen wie Stahlwolle, die Ihre Roste beschädigen können.
Die Maxima-Backofenroste sind aus rostfreiem Stahl gefertigt und können zur einfachen Reinigung in die Spülmaschine gegeben werden. Bitte beachten Sie, dass Backofengestelle aus Aluminium nicht spülmaschinengeeignet sind.
Wählen Sie einen geeigneten und sicheren professionellen Backofenreiniger
Wenn Sie Ihren Backofen häufig benutzen, kommt es wahrscheinlich zu Verschüttungen und Spritzern beim Kochen. Die Entscheidung für einen starken Ofenreiniger als schnelle Lösung mag verlockend erscheinen, ist aber nicht immer die sicherste Wahl. Wir raten davon ab, giftige kommerzielle Reiniger zu verwenden, wann immer dies möglich ist.
Es ist wichtig zu wissen, dass zahlreiche im Handel erhältliche Reinigungslösungen schädliche Chemikalien wie Natriumhydroxid enthalten können. Vermeiden Sie Lösungsmittel oder benzinbasierte Reinigungsmittel, die schädliche Rückstände hinterlassen oder die Maschine beschädigen können. Wir empfehlen stattdessen ein mildes, lebensmittelechtes Reinigungsmittel oder natürliche Methoden wie Backpulver und Essig zu verwenden.
Reinigen Sie den Innenraum
Nachdem Sie einen sicheren Backofenreiniger gewählt haben, verteilen Sie die Lösung gleichmäßig im Inneren des Backofens (konzentrieren Sie sich auf hartnäckige Flecken) und lassen Sie sie einwirken. Auf diese Weise lösen sich Fett und Speisereste im Backofen. Anschließend wischen Sie den Innenraum mit einem nicht scheuernden Schwamm oder einem weichen, feuchten Tuch ab.
Tipp: Wenn Sie sich für eine natürliche Reinigung entscheiden, empfehlen wir Ihnen, die Lösung einige Stunden einwirken zu lassen, um den hartnäckigen Schmutz und die Verunreinigungen effektiv zu beseitigen.
Bei den Konvektionsöfen von Maxima können Sie hartnäckige Rückstände entfernen, indem Sie eine Schüssel mit Wasser in den Ofen stellen und diesen auf 200ºC erhitzen. Lassen Sie ihn wieder abkühlen, damit der Dampf die Speisereste lösen kann. Danach können Sie sie mit einem sauberen Tuch abwischen.
Reinigen Sie die Außenseite
Alle Maxima-Backöfen sind aus rostfreiem Stahl gefertigt, so dass die Außenseite Ihres Backofens leicht sauber zu halten ist. Mit einem weichen Tuch, warmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel lassen sich die glatten Oberflächen schnell und gründlich abwischen. Vermeiden Sie die Verwendung von Scheuerschwämmen und scharfen Chemikalien, die das Innere Ihres Backofens beschädigen können. Das Türglas können Sie einfach mit warmem Wasser abwischen.
Prüfen und reinigen Sie das Lüftergitter des Backofens
Die meisten gewerblichen Backöfen sind mit einem Lüfter ausgestattet, der ebenfalls täglich gereinigt werden sollte, je nachdem, wie oft Sie den Backofen benutzen. Die regelmäßige Reinigung des Gitters um das Gebläse ist wichtig, um Fett- und Fettablagerungen an den Flügeln zu vermeiden. Diese Ablagerungen können die Motordrehzahl verringern, was zu einem geringeren Luftstrom und einer gefährlichen mechanischen Belastung des Motors führt. Sie können das Gitter des Ofenlüfters leicht mit einer weichen Bürste reinigen.
Überprüfen Sie schließlich die Dichtung der Backofentür, um sicherzustellen, dass keine Wärme entweicht. Vergewissern Sie sich dann, dass sich keine Speisereste auf der Innen- und Außenseite des Ofens befinden, die das Schließen der Tür verhindern könnten. Es empfiehlt sich auch, die Belüftung und die Luftzirkulation zu überprüfen, um sicherzustellen, dass keine Hindernisse vorhanden sind.
Setzen Sie schließlich die Backofenroste und anderes Zubehör in den Backofen ein, bevor Sie ihn einschalten.
Tägliche Pflege Ihres Backofens
Die regelmäßige Reinigung Ihres Backofens ist für die Aufrechterhaltung seiner Leistungsfähigkeit von entscheidender Bedeutung, aber auch die tägliche Reinigung ist wichtig. Diese Praxis erleichtert die Tiefenreinigung und gewährleistet, dass Ihr Backofen optimal funktioniert, was Hygiene und Sicherheit fördert. Für die allgemeine Wartung können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden. Ein guter Anfang ist es, verschüttete Flüssigkeiten schnell zu beseitigen, anstatt sie anzusammeln. Nachdem der Backofen abgekühlt ist, wischen Sie die Rückstände mit einem feuchten Tuch ab.
Es ist ratsam, Verschüttungen zu vermeiden, indem Sie Geschirr oder Backformen abdecken. Decken Sie Ihr Backofengeschirr einfach mit Folie oder einem Deckel ab, um zu verhindern, dass Fett oder Flüssigkeit verspritzt wird.
Reinigungstipps für verschiedene Backofentypen
Konvektionsöfen: Denken Sie daran, vorrangig das Ansauggebläse Ihres Umluftofens zu reinigen. Dieses Gebläse kann verschiedene Probleme verursachen, wie z. B. ein lockeres Scharnier oder festsitzende Speisereste. Es ist ratsam, das Gebläse jede Woche separat zu reinigen und sicherzustellen, dass das Scharnier richtig befestigt ist.
Pizzabacköfen: Auf der Steinplatte Ihres Pizzaofens können sich Ascheklumpen und Flecken vom Teig ansammeln. Reinigen Sie sie mit einem trockenen Tuch oder einem leicht feuchten Schwamm. Verwenden Sie beim Waschen nicht zu viel Wasser, damit keine Wassertropfen in die Steinplatten gelangen. Das Gehäuse der Maxima-Profi-Pizzaöfen ist aus rostfreiem Stahl gefertigt und kann leicht abgewischt werden.
Kombi-Backöfen: Kombi-Dampfbacköfen vereinen einen normalen Backofen, einen Umluftofen und einen Dampfgarer in einem Gerät und müssen für jede Funktion gewartet werden. Wie bei einem Umluftofen muss der Ventilator regelmäßig entfernt und gereinigt werden. Auch die Backofenroste müssen täglich gereinigt werden. Auch der Dampfgarer muss regelmäßig entleert und entkalkt werden.
Tipp: Um zu vermeiden, dass Sie Ihr Gerät regelmäßig entkalken müssen, können Sie einen Wasserenthärter kaufen. Wasserenthärter helfen, Kalkablagerungen in Geräten und Leitungen zu reduzieren. Kalkablagerungen können dazu führen, dass Geräte weniger effizient arbeiten und mit der Zeit sogar beschädigt werden. Mit einem Wasserenthärter können Sie Ihre Wartungskosten senken und die Lebensdauer Ihrer Geräte verlängern.
Die Reinigung des Backofens gehört zwar nicht zu den Lieblingsaufgaben, ist aber für den Betrieb einer effizienten Großküche unerlässlich. Denken Sie daran, die regelmäßige Reinigung täglich, wöchentlich und monatlich einzuplanen, um Versäumnisse bei der Reinigung zu vermeiden. Wenn Sie diese Praktiken zur Wartung und Reinigung gewerblicher Öfen befolgen, verlängern Sie nicht nur die Lebensdauer Ihrer Geräte, sondern erhöhen auch die Sicherheit Ihrer Küche und Ihrer Lebensmittel.
Wenn Sie Fragen zur Wartung Ihres Maxima-Backofens haben, steht Ihnen unser Team von technischen Spezialisten mit Rat und Tat zur Seite. Sie können Sie bei der richtigen Pflege Ihres Geräts anleiten, eventuell auftretende Probleme beheben und Ihnen Tipps zur Verlängerung der Lebensdauer des Geräts geben.
Genaue Angaben zur Reinigung und Wartung Ihres Backofens finden Sie immer in der Bedienungsanleitung des Herstellers.
Sie suchen einen hochwertigen Backofen, der leicht zu reinigen ist? Stöbern Sie noch heute im Maxima-Sortiment an gewerblichen Backöfen!