iba

Mein Account

Sprache

Produkt-Highlight iba 2023

Brezelschling-Maschine

Die Maschine, die eure Brezel wie von der Hand schlingt. Egal ob schwäbisch oder bayerisch, groß oder klein, unser Brezelschlinger BRS 1500 Gen. 4 lässt Sie mit einer Person 1500 formschöne Brezeln pro Stunde produzieren. Selbst Hefeteigbrezeln sind möglich.

Frey Sondermaschinen
76870 Kandel, Deutschland

Seit die Fa. Frey Sondermaschinen 1997 Ihre „erste wirtschaftlichen Brezelschling-Maschine“ im Markt einführte, hat sie diese Maschine kontinuierlich weiter entwickelt. War damals noch ein Platzbedarf für die Maschine von 5,9 Quadratmeter erforderlich, so sind es heute nur noch knapp 3,0 Quadratmeter. Diese kleinere, kompakte Maschine aus Edelstahl ist durch vier große Räder leicht verfahrbar und wird jetzt auch in vielen kleineren Bäckereinen eingesetzt.

Auch wurde bei der Weiterentwicklung der Maschine sehr viel Wert auf „teigschonende Bearbeitung“ gelegt. Der Wickelspalt und der Wickeldruck kann am Hörnchenwickler sehr feinfühlig und für feste oder weiche Teige optimal eingestellt werden. Das Ergebnis ist, gleichmäßig gewickelte glatte Teigstränge, als Voraussetzung für schöne Backwaren mit großem Ofentrieb.

Die modifizierte Vordruckstation und der modifizierte Hörnchenwickler können auch weiche Teige mit Zutaten: wie z.B. Rosinen, Sonnenblumen- oder Kürbiskerne,

Teige für Kornspitz und Hefeteige verarbeiten. Ebenso können eingeschlagene Langbrötchen mit z.B. 1,5 Wicklungen (Baguette Weckle) hergestellt werden.

Sogar ausgerollte Fladen können sie mit dem neuen Hörnchenwickler rationell produzieren. Auf Wunsch sind die neuen Bearbeitungsstationen, „Vordruckstation und Hörnchenwickler“ auch in älteren Maschinen nachrüstbar.

Auch die Wirkplatte, für die Teigstrangherstellung ein wesentliches Bauteil, wurde kontinuierlich weiter entwickelt. Heute stehen spezielle Wirkplatten zur Verfügung mit den sich die verschiedensten Strangformen (dicke oder dünne Strangenden, dicker oder dünner Bauch) teigschonend herstellen lassen.

Durch die neuen Wirkplatten wurde der Einsatzbereich der Brezelmaschine erweitert werden. So können mit dem aktuellen Maschinen-Typ, nicht nur feste Brezelteige für die Laugenbrezel und Laugenstangen, sondern auch weichere Teige z.B. Hefeteige ohne große Rüst- und Vorbereitungszeit über die Brezelmaschine gefahren werden.

Die mögliche Produktpalette reicht von: Laugenbrezel, Palmbrezel oder Nikolausbrezel aus Hefeteig, kurze und lange Hefe- oder Laugenstangen, Teigstränge für Ringe oder für geflochtene Zöpfe und vieles mehr.

Die Maschine kann Teigstücke von 50 bis 200 Gramm verarbeiten.

Die Zuführung der Teigstücke kann über den vorhandenen Brezelaustrag der Brötchenanlage erfolgen. Ebenso sind auch Aufstellungen ohne Gärschrank mit Zuführung direkt von der Kopfmaschine möglich.

Individuell auf die Platzverhältnisse des Kunden angepasste Zuführbänder ermöglichen auch die Aufstellung in beengten Backstuben. Gerade auch hier zeigt sich die große Erfahrung der Spezialisten aus dem Hause Frey. So wurden z.B. auch an der Decke oder am Gärschrank hängende Zuführbänder, die nach der Brezelproduktion weggeschwenkt werden, bereits mehrfach realisiert.

Durch die Vielseitigkeit und den hohen Nutzungsgrad der Brezelmaschine bei minimalem Einstellaufwand kann die Brezelmaschine auch in Nischen und bisher ungenutzte Backstubenecken platziert werden.

Gerade in kleinen Backstuben haben die Bäcker trotz einer neuen Brezelmaschine mehr Platz zur Verfügung als vorher. Dieser positive Nebeneffekt (mehr Platz in der Backstube, weniger Maschinen im Einsatz) spart täglich sehr viel an Arbeits- und Vorbereitungszeit ein, weil nahezu alle „Gewickelten Produkte“ über die Brezelmaschine laufen.

Aufwändige Umstellungen auf andere Maschine entfallen.

Der Nutzungsgrad der Brezelmaschine ist hoch und die Qualität der Produkte ist gleichbleibend jeden Tag gut.

Ihre Kontaktperson

D

Dennis Frey

Geschäftsführer
Nachricht schreiben

Beitrag teilen

Zugehörige Themengebiete (2)