iba

Mein Account

Sprache

Inspiration iba 2025

Apfelstrudel in der deutschen Backkultur

Erfahren Sie in diesem Blogbeitrag alles über den klassischen Apfelstrudel: von der Zubereitung des Ziehteigs bis zur perfekten Füllung – traditionell und köstlich.

Maxima Bakery Machines
3641 RP Mijdrecht, Niederlande

Apfelstrudel ist weit mehr als nur ein süßes Gebäck – er steht für deutsche Backtradition, Geselligkeit und den Duft von frischem Gebäck in der Luft. Mit seiner knusprigen Teighülle und der saftigen Apfelfüllung begeistert er bereits seit Jahrhunderten Generationen von Feinschmeckern.

Viele Menschen verbinden ihn mit Kindheitserinnerungen oder gemütlichen Nachmittagen bei Kaffee und Kuchen. In diesem Beitrag widmen wir uns ganz dem Klassiker der Backkunst und zeigen, wie Sie zuhause einen perfekten Apfelstrudel zubereiten können – von der richtigen Teigzubereitung bis hin zur passenden Küchenausstattung für den professionellen Anspruch.

Der Apfelstrudel ist ein echter Klassiker, der nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich oder Südtirol seine Heimat hat. Der Ursprung des Strudels führt dabei bis in das frühe 18. Jahrhundert zurück, als feiner Blätter- oder Ziehteig mit einer fruchtigen Füllung kombiniert wurde.

Besonders in der deutschen Backkultur gilt der Apfelstrudel als Inbegriff von Heimat und Komfort: Er ist auf Festen, in Bäckereien sowie in vielen Gastronomiebetrieben gleichermaßen beliebt.

Damit der Strudel jedoch seinen unverwechselbar knusprigen und gleichzeitig saftigen Charakter erhält, bedarf es ein wenig Geschick sowie einiger Tipps und Tricks, die wir Ihnen im Folgenden vorstellen möchten.

Das Rezept für den klassischen Apfelstrudel

Nachfolgend präsentieren wir Ihnen das bewährte Rezept für den klassischen deutschen Apfelstrudel. Dieses Rezept wurde bereits unzählige Male erprobt und lässt sich mit ein wenig Übung hervorragend nachbacken.

Achten Sie darauf, qualitativ hochwertige Zutaten zu verwenden, um den vollen Geschmack zu erleben.

Ziehteig (für drei Strudel)

  • Wasser – 100 g
  • Mehl – 200 g
  • Pflanzenöl – 25 g
  • Salz – 5 g

Füllung (Menge für 1 Strudel)

  • Äpfel – 500 g
  • Brauner Zucker – 50 g
  • Butterbrösel – 40 g
  • Rosinen – 40 g
  • Nüsse – 40 g
  • Butter – 30 g
  • Vanille – 0,5 Päckchen
  • Zimt – 1 TL (nach Belieben)
  • Zitronenschale – 1 TL
  • Puderzucker – zum Bestäuben
  • Schlagsahne – zum Servieren

Ein wichtiger Hinweis vorweg: Der Ziehteig lässt sich bereits am Vortag zubereiten und kann problemlos bis zu einem Tag im Kühlschrank aufbewahrt werden. Diese Menge reicht für drei Strudel, sodass Sie, wenn Sie möchten, gleich mehrere Exemplare vorbereiten können – für eine große Runde oder zum Einfrieren.

Eine Person bereitet ein Gebäck zu, indem sie eine Füllung aus Apfelscheiben auf eine Teigplatte streicht, die zum Backen aufgerollt werden soll. Die Szene spielt in einer gemütlichen Küche.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Teig zubereiten

Vermengen Sie Wasser, Mehl, Pflanzenöl und Salz zu einem weichen Teig. Falls er anfangs etwas klebrig ist, widerstehen Sie der Versuchung, weiteres Mehl hinzuzugeben – während des gründlichen Knetens (ca. 10 Minuten) gewinnt der Teig automatisch an Geschmeidigkeit.

Letztendlich sollten keine Rückstände auf den Händen oder der Arbeitsfläche zurückbleiben.

2. Teig ruhen lassen

Bestreichen Sie den Teig mit etwas Öl und decken Sie ihn mit Frischhaltefolie oder einem Gefrierbeutel ab. Lassen Sie ihn etwa 40 Minuten ruhen. Diese Ruhezeit ist enorm wichtig, damit sich das Klebergerüst entspannt und der Teig später dünn ausgezogen werden kann.

3. Füllung vorbereiten

Schälen Sie die Äpfel und schneiden Sie sie in kleine Würfel oder Stifte. Geben Sie braunen Zucker, gehackte Nüsse, gründlich gewaschene Rosinen, Butterbrösel, Zitronenschale sowie Vanille oder Zimt hinzu. Vermengen Sie alles vorsichtig.

Die Butterbrösel sorgen dafür, dass die beim Backen entstehende Flüssigkeit aufgenommen wird und kein Saft aus dem Strudel austritt.

4. Teig portionieren und ausziehen

Teilen Sie den Teig in drei Portionen, falls Sie gleich alle drei Strudel backen möchten. Arbeiten Sie dann immer mit einer Teigportion, während die anderen Teigkugeln weiterhin abgedeckt bleiben.

Bestreichen Sie die Arbeitsfläche mit etwas Öl, damit kein unnötiges Mehl eingearbeitet wird. Drücken Sie den Teig zunächst flach und ziehen Sie ihn anschließend sehr vorsichtig und gleichmäßig in alle Richtungen, bis er dünn wie Pergament ist.

5. Füllung platzieren und einrollen

Bestreichen Sie die dünne Teigfläche mit zerlassener Butter. Geben Sie dann die vorbereitete Füllung auf den Teig und lassen Sie dabei an den Rändern etwas Platz.

Rollen Sie den Strudel nun vorsichtig auf und schlagen Sie die Enden ein. Achten Sie dabei darauf, dass die Füllung nicht herausfällt.

6. Backen

Legen Sie den Strudel auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech und bestreichen Sie ihn nochmals mit zerlassener Butter. Nun geht es ab in den vorgeheizten Ofen: Bei 180 Grad (Ober-/Unterhitze) backen Sie den Strudel für ungefähr 25–30 Minuten, bis er goldbraun ist.

7. Fertigstellen

Direkt nach dem Backen bestäuben Sie den Strudel großzügig mit Puderzucker und lassen ihn etwas abkühlen. Servieren Sie ihn mit einer Kugel Eis oder frisch geschlagener Sahne.

So entsteht ein Dessert, das Ihren Gästen garantiert ein Lächeln ins Gesicht zaubert.

Eine Nahaufnahme eines aufgeschnittenen Apfelstrudels mit einer goldenen, blättrigen Kruste und einer Füllung aus Äpfeln und Rosinen, bestäubt mit Puderzucker, der auf einem gestreiften Tuch liegt.

Tipps für die Gastronomie

Wenn Sie den Apfelstrudel in größerem Stil, beispielsweise in Ihrer Bäckerei, Ihrem Café oder Restaurant zubereiten möchten, spielen eine professionelle Ausstattung und durchdachte Arbeitsabläufe eine entscheidende Rolle.

Eine zuverlässige und effiziente Küchenausstattung ermöglicht, dass Ihre Apfelstrudel nicht nur köstlich, sondern auch wirtschaftlich und in gleichbleibender Qualität gelingen.

  • Heißluftofen für Gastronomie: Ein hochwertiger Heißluftofen sorgt dafür, dass Ihre Strudel gleichmäßig durchgebacken werden und rundum knusprig werden. Die Temperatur lässt sich präzise einstellen, und Sie können problemlos mehrere Bleche parallel backen.
  • Edelstahl-Arbeitstisch Gastronomie: Wenn Sie regelmäßig große Mengen Teig verarbeiten, ist ein stabiler und leicht zu reinigender Arbeitstisch aus Edelstahl unverzichtbar. Darauf können Sie Teig ausrollen und gleichzeitig hygienisch arbeiten.
  • Frontlader Geschirrspüler Gastro: Eine schnelle, gründliche Reinigung ist für eine professionelle Küche essenziell. Ein leistungsstarker Geschirrspüler spart Zeit und erhöht die Hygienestandards.

Aufbewahrung, Transport und Präsentation

Wenn Sie vorhaben, Ihren Apfelstrudel warm zu präsentieren – etwa bei einem Buffet – könnten Sie eine Bain-Marie mit GN-Behälter nutzen. Diese Art von Warmhaltegerät sorgt dafür, dass die Speisen ihre ideale Serviertemperatur behalten, ohne auszutrocknen.

Achten Sie hierbei auf die richtigen GN-Behälter Maße Edelstahl, damit der Strudel perfekt hineinpasst. Schließlich wollen Sie, dass die Präsentation genauso überzeugt wie der Geschmack. Möchten Sie direkt in der Küche mehrere Strudel zwischenlagern oder transportieren, können Sie einen GN-Behälter für Bain-Marie wählen, der sowohl platzsparend als auch strapazierfähig ist.

Zusätzlich ist es sinnvoll, sich bei der Auswahl auf hochwertige und genormte Edelstahl GN-Behälter Größen zu konzentrieren. So stellen Sie sicher, dass die Behälter in Ihren Geräten wie Kombidämpfern, Regalen oder Warmhaltegeräten passgenau eingesetzt werden können.

Wer von diesen professionellen Vorteilen profitieren möchte, kann in unserem Onlineshop ganz einfach Gastro GN-Behälter kaufen, die sich für verschiedenste Anwendungen eignen.

Weitere Geräte für den Gastronomiealltag

Nicht nur zum Backen, sondern auch für viele andere Küchenaufgaben in der Gastronomie ist die richtige Ausstattung entscheidend. Ein Gastro Kontaktgrill Edelstahl kann zum Beispiel optimal für das schnelle Anrösten von Panini, Sandwiches oder sogar Gemüse genutzt werden.

Möchten Sie Ihr Dessertangebot ausweiten, lohnt sich eventuell auch die Anschaffung einer Vakuummaschine Gastronomie Edelstahl, mit der sich Teiglinge oder Füllungen luftdicht einschweißen und lange frischhalten lassen.

Mit einer Gemüseschneidemaschine elektrisch wiederum können Sie große Mengen Obst und Gemüse im Handumdrehen zerkleinern, was Ihnen bei der Apfelverarbeitung ebenfalls viel Zeit spart.

Wer ein Restaurant mit abwechslungsreichen Speisen betreibt, kennt sicherlich den Reiz eines Salamanders: Salamander Grill kaufen – das ist eine Überlegung wert, wenn Sie Gerichte überbacken oder gratinieren möchten.

So können Sie beispielsweise auch einen Strudel im letzten Schritt kurz mit Oberhitze knusprig verfeinern, wenn Sie es besonders kross wünschen.

Eine Person in einer weißen Schürze hält ein hölzernes Nudelholz über eine Metalloberfläche und bereitet in einer Großküche oder Bäckerei Teig zu.

Ideale Kombination: Tradition und Moderne

Der Reiz eines klassischen Apfelstrudels liegt zweifelsohne in seiner Tradition, dennoch lohnt sich auch ein Blick auf moderne Varianten und Inspirationen. Manche Gastronomen verfeinern die Füllung mit Orangenlikör oder Likören wie Calvados, andere experimentieren mit Birnen- oder Beerenfüllungen.

Auch die Art der Präsentation hat sich weiterentwickelt: Zum klassischen Stück Apfelstrudel mit Schlagsahne gesellen sich heute beispielsweise Feigensauce, ein Klecks Mascarponecreme oder frische Beeren.

Doch bei alldem sollte man stets die Wurzeln des Apfelstrudels im Blick behalten. Das Herzstück dieses Gebäcks bleibt schließlich der hauchdünne Ziehteig und eine aromatische, saftige Füllung. Diese unverwechselbare Kombination möchten Gäste genießen – ob im Café, beim Buffet oder als süße Krönung eines mehrgängigen Menüs.

Zutatenqualität und Nachhaltigkeit

Wer Wert auf hohe Qualität legt, achtet neben der professionellen Ausstattung auch auf die Herkunft der Zutaten. Regionale, frische Äpfel und nachhaltig hergestellte Produkte unterstützen nicht nur die Umwelt, sondern tragen auch zu einem besseren Geschmackserlebnis bei.

Insbesondere bei Äpfeln lohnt es sich, Sorten auszuprobieren, die auch in Ihrer Region angebaut werden. Dabei sind Granny Smith, Boskoop oder Elstar sehr beliebt – letztere punkten mit einer schönen Balance aus Süße und Säure.

Zusammenfassung und Ausblick

Der Apfelstrudel ist ein wahrer Klassiker, der in keiner deutschen Backstube fehlen sollte. Ob man ihn traditionell mit Zimt und Rosinen füllt oder moderne Variationen entwickelt – das Grundrezept bietet eine solide Basis, auf der Sie kreativ aufbauen können.

Mit der richtigen Küchenausstattung, wie beispielsweise einem Heißluftofen für Gastronomie, einem stabilen Edelstahl-Arbeitstisch Gastronomie oder einer Bain-Marie mit GN-Behälter, wird das Backen in größerer Stückzahl zum Kinderspiel.

Vergessen Sie nicht, sich auch den Komfort effizienter Geschirrspüler und Spültische zu sichern, um die Abläufe so reibungslos wie möglich zu gestalten.

Wenn Sie das volle Potenzial des Apfelstrudels ausschöpfen möchten, können Sie von der Vorbereitung über das Backen bis hin zum Servieren auf durchdachte Hilfsmittel setzen – das beginnt bei der Gemüseschneidemaschine elektrisch für die Äpfel und endet bei der professionellen Vakuummaschine Gastronomie Edelstahl, mit der Teig und Füllung lange frisch bleiben.

So wird der Apfelstrudel garantiert zum Highlight auf Ihrer Dessertkarte.

Zu sehen sind zwei mit Puderzucker bestäubte Apfelstrudelstücke. Im Hintergrund liegen ein halbierter roter Apfel und zwei Zimtstangen auf einer hellen Unterlage.

Der klassische Apfelstrudel vereint Tradition, Genuss und einen Hauch Nostalgie. Mit hauchdünnem Ziehteig und einer saftigen Apfelfüllung begeistert er Jung und Alt gleichermaßen.

Eine professionelle Ausstattung erleichtert dabei die Zubereitung enorm, sodass Sie in Ihrer Gastronomie oder zuhause stets perfekte Ergebnisse erzielen können. Probieren Sie es aus und bringen Sie den Duft von frisch gebackenem Apfelstrudel in Ihre Küche!

Besuchen Sie jetzt Maxima.com und entdecken Sie unsere hochwertigen Geräte für professionelles Backen!

Ihre Kontaktperson

Maxima

Maxima

Abteilung Export
Nachricht schreiben

Applaudieren – bis zu zehnmal

0

Beitrag teilen

Öffentlicher Applaus von Nutzer*innen

Zugehörige Themengebiete (2)