Mit Digitaler Transformation in die Zukunft
Innovativ ist backaldrin nicht nur bei Brot und Gebäck, sondern auch bei der Weiterentwicklung seiner betrieblichen Prozesse. Durch gezielte digitale Initiativen und Kooperationen setzt das Familienunternehmen neue Maßstäbe für seine Kundinnen und Kunden.
Um die Effizienz eines Unternehmens weiter zu steigern, ist die Digitale Transformation heutzutage unabdingbar. backaldrin hat deshalb eine eigene zentrale Stelle dafür geschaffen. Diese setzt nicht nur strategische Akzente, sondern übernimmt auch die Funktion eines internen Consultings für die einzelnen Fachabteilungen, um digitale Projekte schnell und agil umzusetzen. Das Familienunternehmen verfolgt seither eine klare Strategie, damit die Digitale Transformation im Unternehmen weiter vorangetrieben wird und über die klassische Automatisierung hinausgeht.
Produktionsprozesse des Unternehmens wurden bereits analysiert, um diese mittels digitaler Steuerung noch weiter optimieren zu können. Ein Folgeprojekt daraus ist „Testify“. Im November 2022 startete dazu die Testphase bei backaldrin. Konkret handelt es sich um ein System, um handschriftliche Checklisten – die zur Dokumentation und Überwachung von Produktionsprozessen benötigt werden – durch digitale zu ersetzen. Nach der erfolgreichen Erprobung wurde diese Checkliste im April 2023 erstmals für eine komplette Produktionslinie umgesetzt. Seither wird Testify auf andere Linien ausgeweitet und erfährt kontinuierliche Updates.
Um eine effektive Überwachung und Darstellung der Kontrollpunkte zu gewährleisten, sind im Leitstand zwei Bildschirme installiert worden, auf denen die notwendigen Dashboards eingeblendet werden. Diese ermöglichen der Produktionsleitung, den laufenden Status der Linien in Echtzeit zu überblicken.
Damit Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit solch innovativen Projekten Schritt halten können, wird bei backaldrin auf eine konsequente Aus- und Weiterbildung gesetzt. Auch dabei wird mittels einer elearning-Strategie auf Digitale Transformation gesetzt.
Rundum-Service für Bäckereien
Große Chancen für eine voranschreitende Digitalisierung bieten auch Kooperationen, weshalb das Unternehmen in diese verstärkt investiert. So gibt es das Data-Science-Projekt mit einem Forscherteam der Fachhochschule Hagenberg und dem Software Competence Center Hagenberg (SCCH). Dabei wird bereits seit 2021 erforscht, wie künstliche Intelligenz in der Produktentwicklung eingesetzt werden kann. Dies soll eine noch größere Flexibilität und bessere Kundenorientierung ermöglichen.
Ebenso die Zusammenarbeit mit dem Münchner Softwareunternehmen Delicious Data soll einen Mehrwert für die Kundinnen und Kunden schaffen. Dieses ist Vorreiter im Bereich der intelligenten Bestell- und Planungsoptimierung für Unternehmen im Lebensmittelsektor.
"Seit 2022 arbeitet backaldrin eng mit Delicious Data zusammen. Unsere Kooperation zielt darauf ab, backaldrin-Kunden bei der Einsparung von Zeit, Ressourcen und Geld zu unterstützen. Schließlich geht es uns nicht nur darum, hochwertige Rohstoffe zu liefern. Wir möchten für unsere Kunden schon heute die Lösungen von morgen bereithalten und ein Rundum-Service-Paket bieten. Die Lösung zeigt dabei enormes Potenzial: Ihr Einsatz verspricht bis zu 10 Prozent mehr Umsatz, bis zu 30 Prozent weniger Retouren und einen voll automatisierten Bestellprozess“, erklärt Rudolf Grassmann, Head of Digital Transformation bei backaldrin. Angesichts aktueller Herausforderungen in der Branche wie dem Fachkräftemangel und der Rohstoffknappheit ein Gewinn für jede Bäckerei.
Bessere Planung mittels KI
Valentin Belser, Mitgründer und Geschäftsführer von Delicious Data: "Unsere Software nutzt Deep Learning, um aus Verkaufsdaten und externen Faktoren wie dem Wetter und Feiertagen Prognosen zu erstellen, wodurch manuelle Backpläne obsolet werden. Die optimierte Filialproduktion vermeidet Retouren und schließt das Umsatzloch am Nachmittag. Die künstliche Intelligenz ermöglicht so eine komplett optimierte Warenversorgung im Fachgeschäft sowohl bei Eintages- als auch bei Mehrtagesartikeln." Durch solch digital gestützte Prozesse können die Kundenwünsche erfüllt werden, ohne dass es zu Engpässen oder Überproduktion kommt.
Auch bietet die Lösung von Delicious Data bei Personalwechsel die Möglichkeit, das Wissen und die Vorgaben aus der Zentrale einfach und schnell zu vermitteln. Durch einen integrierten intelligenten Tagesplaner können Produktionsschritte genau terminiert und als einfach Aufgaben in einer „To-do-Liste“ angezeigt werden. Eine intuitive Benutzeroberfläche und die einfache Handhabung ermöglichen für die Mitarbeiter eine schnelle Einarbeitung und Transparenz bei Schichtübergabe. Ebenso das Analyse-Dashboard – das alle Artikelanalysen, Filialumsätze, Sortimentsgestaltung und Bestandsinventur enthält – verschafft einem einen hervorragenden Überblick.
Für Interessenten gibt es auf der iba am Messestand von backaldrin täglich die Möglichkeit, sich genauer über die Vorteile der KI-gesteuerten Effizienz zu informieren. backaldrin-Eigentümer und Kornspitz-Erfinder Peter Augendopler: „Digitalisierung stellt wirtschaftlichen Erfolg sicher und schafft mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen. Davon profitieren auch unsere Kunden und das ist das Wichtigste.“