Wie eine der größten Bäckereien ihre gesamte Logistik automatisiert – von der Beladung der LKWs mit den Fertigwaren bis hin zur Rückgabe der leeren Transportbehälter.
Vom Verbraucher unbemerkt, beliefern Großbäckereien in den frühen Morgenstunden
Supermärkte und Discounter mit frischem Brot und anderen Backwaren.
Dafür schwärmen hunderte von Lastwagen gleichzeitig aus und kommen am späten Vormittag mit leeren Kisten in die Bäckerei zurück.
Beim Entladen müssen bis zu 6.000 leere Kisten pro Stunde transportiert, sortiert, gewaschen und für die Wiederbefüllung vorbereitet werden.
Der intensive Wettbewerb und der hohe Preisdruck in diesem Sektor zwingen die Unternehmen, die Produktion so weit wie möglich zu automatisieren.
Im Zuge dieser Optimierungsmaßnahmen wurde ein völlig neues System für die Paletten- und Leerkistenlogistik realisiert.
Die Palettierspezialisten von Körber erstellten ein schlüssiges Gesamtkonzept mit dem K.Handle Depalettierer DPA1, dem K.Handle Entstapler KE1 und dem K.Handle Lagenpalettierer PA11. Gesteuert wird die Anlage über eine Siemens-Steuerung vom Typ S7.
Die Dokumentation erfolgt über Profibus-DP.
Das Ergebnis ist ein effizientes Gesamtsystem für die vollautomatische Paletten- und Leerkistenlogistik; Bedienende müssen nur noch bei Problemen (z.B. durch defekte Behälter, beschädigte Paletten oder Restmüll) eingreifen.
Für den Transport der Backwaren werden Wabenkisten aus Kunststoff verwendet, die 400 mm breit, 600 mm lang und 160 mm hoch sind. Sechzig dieser Kisten passen auf eine Palette - gestapelt in vier Stapeln zu je 15 Kisten.
Der DPA1 trennt die vier Kistenstapel von der Holzpalette mit einer Leistung von 100 Paletten pro Stunde.
Nach der Depalletierung der Kistenstapel übernimmt der KE1 mit 2.400 Kisten pro Stunde im Abwärtslauf die Vereinzelung der Kisten. Um bis dahin unbemerkte Rückstände zu entfernen, werden die einzelnen Kisten anschließend gewendet und in einen Sammelbehälter entleert.
Nun können die Kisten mit neuer Ware befüllt werden – automatisch oder mit Hand. Danach werden diese zu 15er Stapeln mit einer Gesamthöhe von 2.400 mm gestapelt. Mit einer Leistung von bis zu 14 Kisten pro Minute und Linie wurde das Verfahren beschleunigt
und ein körperlich sehr anstrengender Prozess automatisiert. Ein Shuttlesystem nimmt dann vier fertige Stapel gleichzeitig auf, gruppiert sie zu einem Block und transportiert sie zum Palettierer. Je nach gewählter Voreinstellung werden Stapel mit gleicher Ware oder mit gemischten Produkten gebildet.
Speziell für die Palettierung von Kistenstapeln hat Körber den PA11 konzipiert. Sein Schubbodensystem gruppiert mit einer Leistung von 100 Paletten pro Stunde vier Kistenstapel nebeneinander und schiebt sie auf die Palette (Düsseldorfer Halbpalette oder Euro-Palette), die der Palettenspender bereitstellt.
Die versandfertigen Paletten werden dann an die Logistikabteilung übergeben.
Da alle Produkte in dieser Großbäckerei in identischen Kunststoffkisten verpackt sind, ist ein Rückschluss auf die Waren im Inneren der Kiste nicht ganz einfach. Auch weil hier nicht mit Etiketten gearbeitet werden soll:
Körber löst dieses Problem mit einer intelligenten Steuerungsfunktion: ein Kisten-Trackingsystem überwacht die Bewegung jedes Produkts vom Packplatz bis zum Palettierer.
Ein Textdisplay zeigt den Bedienenden zu jeder gepackten Palette die Palettennummer sowie die Artikelnummer des Produktes, welches sich in den palettierten Kisten befindet.
Mit dieser soliden Körber-Lösung benötigt die hier vorgestellte komplexe Backwaren-Produktion nur einen Palettierer für die gesamte Anlage. Trotzdem kann die Anlage eine Mischsendungspalette mit vier verschiedenen Produkten zusammenstellen und
palettieren.
Die frei programmierbare Software erlaubt den Anwendern, die Steuerung individuell und bedarfsgerecht anzupassen. So ist es zum Beispiel möglich am Bedienpult zwischen einer und 15 Lagen pro Palette frei zu wählen.
Ein weiterer großer Kundennutzen ist die einfache Wartung und Pflege der Anlage. Die eigenen Angestellten können die Servicearbeiten durchführen – ohne Spezialkenntnisse, einfach in den Produktionspausen. So ist der Kunde autark und unabhängig von externen Serviceteams.
Innerhalb von sechs Monaten realisierte Körber dieses effiziente Gesamtsystem für die vollautomatische Paletten- und Leerkistenlogistik für Großbäckereien.
Der Kunde schätzt die Zuverlässigkeit und Stabilität im Produktionsprozess und die hohen Kapazitätsreserven der Automation.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer iba Website.
Besuchen Sie uns auf der iba Stand B1, 327, wir freuen uns auf Ihren Besuch!